Die traditionelle Harndiagnose ist ein Diagnoseverfahren, das einen umfassenden Einblick in das Stoffwechselgeschehen geben kann. Sie übertrifft hinsichtlich ihrer Aussagekraft die allgemeine übliche Harn-Labordiagnostik.
Mit Zusatz von Reagenzien und thermischen Veränderungen des Harns erhält man Einblick in die funktionelle Leistungsfähigkeit bzw. Zustand des Nierensystems, Verdauungstrakt, Darmschleimhaut, Herz-Kreislauf-Systems, Leber und Galle, Bachspeicheldrüse, Stoffwechsel und ph-Situation. Dies kann zur Vorbeugung von Krankheiten , sowie bei bestehenden Beschwerden eingesetzt werden.
Die Verdauungsorgane bilden eine funktionelle Einheit. Störungen in diesen Bereichen können Auswirkungen auf den gesamten Organismus haben. Bei unklaren Krankheitsbildern können Patienten aufgeklärt und das Behandlungskonzept abgestimmt werden.
Für die Untersuchung ist der Morgenurin als Mittelstrahlprobe abzugeben.
Diese zwei ergänzenden Testverfahren führe ich in Kombination mit der traditionellen Harndiagnose durch. Der Combur-10-Test ist ein Teststäbchen, das die 10 wichtigsten Parameter schnell und zuverlässig anzeigt. Die Heller-Probe beruht auf einer Grenzflächen-Farbreaktion. Nach etwa 3 – 4 Minuten zeigen sich ein oder mehrere farbige Ringe zwischen Urin und Reagenz. Dadurch werden verschieden krankhaften Stoffwechselvorgänge oder belastete Organe angezeigt.